Express Buchung
Thermal Bad und Aromatherapie
Geheimnisse von Palma

Wir enthüllen 5 Geheimnisse der Stadt Palma

Geschrieben von Es Príncep / Juni 10, 2024

Im Mai haben wir im Blog des Es Princep fünf Kuriositäten veröffentlicht, die nur wenige Menschen über die Stadt Palma kennen. Wir sprachen über die Kathedrale, die Fassade des Rathauses und das Schloss Bellver.

Da viele von Ihnen uns um mehr Informationen zu weiteren Geheimnissen der Stadt gebeten haben, haben wir beschlossen, ein wenig zu recherchieren… und hier kommt ein neuer Beitrag über Dinge, die fast niemand über Palma weiß.

Die Mumie eines Drachen im Diözesanmuseum

Im 17. Jahrhundert lebte der Legende nach ein furchterregender Drache im Untergrund der Stadt. Das Ungeheuer lebte angeblich in der Nähe der Mauern des heutigen Parc del Mar und soll sogar Kinder entführt haben, die natürlich nie wieder gesehen wurden, weil es sie in seiner Höhle verschlang.

Eines Nachts machte sich der Ritter Bartomeu Coch, der für seinen Mut und seine Tapferkeit bekannt war, auf die Suche nach dem Drachen. Er fand ihn in der Nähe der Mauer und tötete ihn, um ihn seiner Geliebten als Beweis seiner Gefühle zu schenken.

Der Drache wurde mumifiziert und wird heute im Diözesanmuseum aufbewahrt. Er wird Drac de na Coca genannt und ist eigentlich ein Exemplar eines auf Mallorca unbekannten tropischen Krokodils, das wahrscheinlich an Bord eines Schiffes auf die Insel kam. Ein wahres Ungeheuer für die damalige Volksfantasie, das noch heute besichtigt werden kann.

Die Bank der Faulen vor dem Rathaus

In der Fassade des Rathauses verstecken sich ein Drachen - der nichts mit dem aus der Legende zu tun hat - und eine Schnecke, die Zeichen der Handwerker, die die Fassade entworfen haben. Aber auch die große Steinbank, die zum Gebäude gehört, hat ihre eigene Geschichte.

Sie ist bekannt als die Bank der Faulen oder der Faulenzer. Auf Mallorquinisch heißt sie „sinofós“, weil es in dieser Sprache den Ausdruck „si no fos per...“ gibt, was so viel bedeutet wie „wenn es nicht wäre, weil ...“, eine Wendung, die Leute, die nicht gerne arbeiten, als Argument und Ausrede benutzen, um in der Sonne sitzen zu bleiben.

Der Leuchtturm von Portopí, der Drittälteste der Welt

Und der Zweitälteste in Spanien. Am Anfang dieser extrem kurzen Liste steht der Herkulesturm, dicht gefolgt von der Laterne von Genua. Der Leuchtturm in Portopí ist der Dritte, der auch noch in Betrieb ist.

Er ist eines der Symbole des Stadtbildes von Palma und Zeuge der Seefahrtgeschichte, von Landungen, Schlachten, Fluchtversuchen und tausend anderen Geschichten, die im Laufe der Jahrhunderte in Vergessenheit geraten sind.

Im Leuchtturm kann man ein Museum besichtigen, in dem eine Ausstellung die Geschichte der Schifffahrtssignale und ihre technische Entwicklung zeigt.

San Sebastián: die Reliquie, die man in der Kathedrale sehen kann

Palma war aufgrund der strategisch günstigen Lage der Stadt sehr begehrt. Der Nachteil war, dass sie eben aufgrund ihrer Eigenschaft als Hafenstadt immer anfälliger für Epidemien und tödliche Krankheiten war, wie zum Beispiel die Pest im Mittelalter.

Der Heilige Sebastian wurde zum Schutzheiligen der Stadt ernannt, weil man davon ausging, dass er direkt an der Ausrottung der Pest in der Stadt beteiligt war, und so wurde er nach diesem Wunder zum Schutzpatron von Palma ernannt. Die Reliquie, die das Wunder bewirkte, ist der Armknochen des Heiligen, der in der Kathedrale besichtigt werden kann.

Die Rosette der Kathedrale ist die größte der Welt

Die Kathedrale von Mallorca ist die dritthöchste in Europa und wurde zum kunsthistorischen Denkmal erklärt. Ihr Gewölbe ist 44 Meter hoch, die Hauptglocke wiegt mehr als 4.500 Kilo und die Fensterrosette ist mit einem Durchmesser von mehr als dreizehn Metern die größte aller gotischen Kathedralen der Welt.

Sie besteht aus 1236 farbigen Kristallen, die Licht in den Innenraum lassen. Zweimal im Jahr wird sie durch das ganze Mittelschiff hindurch unter die gegenüberliegende Fensterrosette projiziert. Gemeinsam bilden beide eine Acht. Dieses Ereignis, das zahlreiche Besucher anlockt, ist als „Spektakel der Acht“ bekannt.

Blog