
Feste Sant Sebastià und Sant Antoni
Es gibt Menschen, die erleichtert aufatmen, wenn die Weihnachtsfeiertage erst einmal vorbei sind. Der Alltag – für manche ein Segen – nimmt seinen gewohnten Rhythmus wieder auf, und mit ihm kehren Routinen wie geregelte Arbeits- und Schlafenszeiten oder gesunde Mahlzeiten zurück.
In Palma steht allerdings der Januar nicht unbedingt für Ruhe. Auch wenn Weihnachten mit der Ankunft der Heiligen Drei Könige endet, wissen die Bewohner von Palma -die Palmesanos-, dass in der Stadt noch ein paar Wochen voller Freude, Feuer und Tradition bevorstehen.
Dieser Monat, den viele mit grauen Tagen und finanzieller Knappheit nach den weihnachtlichen Ausgaben assoziieren, ist in Wirklichkeit einer der lebhaftesten auf ganz Mallorca. Zu den Weihnachtsfeierlichkeiten gesellen sich zwei der von den Einheimischen am meisten erwarteten und geliebten Feste: die Fiestas de Sant Antoni und die Fiestas de Sant Sebastià, Schutzpatron der Stadt Palma.
Fiestas de Sant Antoni: Magie, Feuer und Tradition
Am 17. Januar wird Sant Antoni, der Heilige Antonius, Schutzpatron der Tiere, gefeiert. Besonders wichtig ist dieses Fest in Ortschaften wie Sa Pobla oder Manacor, wo es mit besonderer Intensität gelebt wird.
An diesem Festtag füllen sich die Straßen mit Ximbombes (traditionelle Musikinstrumente), Gloses (gesungene Volksverse), Beneïdes (Tiersegnungen), Cabezudos (Figuren mit riesigen Köpfen), Brujas (Hexen) und Dimonis (Dämonen) - eine faszinierende Mischung aus Heidentum und Religion.
Auf den Plätzen brennen Freudenfeuer – oder Foguerons – und um sie herum wird gefeiert und Sobrasada und Botifarrons (mallorquinische Wurstspezialitäten) mit Bauernbrot gegessen. Sant Antoni wurde 1966 zum Fest von Touristischem Interesse erklärt und hat sein uraltes Wesen bewahrt, indem es Musik, Feuer und Gastronomie in einer einzigartigen Atmosphäre vereint.
Fiestas de Sant Sebastià: Das Herz der Feiern in Palma
Vom 10. bis zum 26. Januar verwandelt sich Palma, um dem Schutzpatron der Stadt, dem heiligen Sebastian, zu huldigen. Es sind Wochen, in denen auf den Straßen Konzerte stattfinden und gegrillt wird, eine Zeit der Volkskultur und der Aktivitäten für alle Altersgruppen, die die Straßen mit Leben füllen.
Die Revetla de Sant Sebastià, die in der Nacht des 19. Januar stattfindet, ist einer der am sehnsüchtigst erwarteten Momente. Auf den wichtigsten Plätzen der Stadt – wie Plaça Major, Plaça de Cort oder Plaça del Rei Joan Carles I – gibt es Lagerfeuer und Live-Auftritte von lokalen und internationalen Künstlern. Die Atmosphäre ist festlich, familiär und herzlich.
Der 20. Januar, der große Tag des Heiligen Sebastian, wird mit drei wichtigen Veranstaltungen gefeiert:
- Der traditionelle Radfahrertag Diada Ciclista, an dem Hunderte von Menschen mit dem Fahrrad durch die Stadt fahren.
- Die Verleihung der Auszeichnungen Premis Ciutat de Palma als Anerkennung für große Kulturtalente der Stadt.
- Der spektakuläre Feuerlauf Correfoc,ein Umzug von Dämonen, die die Straßen mit Feuer, Trommeln und Funken überfluten und eine altertümliche und magische Atmosphäre schaffen.
- Erleben Sie den Winter wie die Einheimischen
Der Januar steht nicht nur für Winterschlussverkauf oder Neujahrsvorsätze. In Palma steht er für tief verwurzelte Traditionen, die Leidenschaft für die lokale Kultur und die Verbindung zu dem, was wirklich zählt: gemeinsam feiern und zuversichtlich nach vorne blicken.
Wir vom Es Princep laden Sie ein, diese Jahreszeit auf eine andere Art und Weise zu erleben. Lassen Sie sich mit der Wärme der Lagerfeuer, dem Geschmack der typischen Gerichte und der Musik auf den Plätzen auf das Wesen der Insel ein. Denn den Winter in Palma übersteht man nicht einfach ... man feiert ihn!